VR & AR - Unsere realisierten Projekte aus der Industrie

Demo Reel
Detailierte Vorstellung der umgesetzten Projekte
-
VR statt Handbuch – so schult GDW digital!
Gemeinsam mit GDW – Werkzeugmaschinen hat XRMacher ein innovatives VR-Training entwickelt, das die Bedienung von Drehmaschinen realitätsnah, sicher und jederzeit verfügbar macht.
Statt teurer Vor-Ort-Schulungen können mehrere Personen gleichzeitig in der virtuellen Werkstatt lernen – praxisnah, interaktiv und ohne Maschinenverschleiß.
-
AKNOE - mit VR neue Berufsgruppen entdecken
Die Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ) hat das Ziel, jungen Menschen einen einfachen und ansprechenden Zugang zu verschiedenen Berufsfeldern zu ermöglichen, um sie bei der Berufswahl zu unterstützen.
Dies soll durch den Einsatz moderner Technologien wie Virtual Reality (VR) geschehen, um die interaktive und praxisnahe Vermittlung der Inhalte zu gewährleisten.
-
Onboarding neuer Mitarbeiter mit Virtual Reality
In diesem Projekt geben wir Ihnen Einblicke, wie die Firma Nordex, ein weltweit führender Anbieter von Windenergieanlagen, durch die Integration von Virtual Reality-Technologien die Aus und Weiterbildung digitalisiert
-
Machbarkeitsstudie zur Personenstromlenkung mittels VR
Um die Komplexität und Herausforderungen der Personenstromlenkung auf Bahnhöfen realitätsnah zu simulieren und zukünftige Möglichkeiten aufzuzeigen, wurden drei visionäre Konzepte mittels Virtual Reality visualisiert.ng erscheint hier
-
Virtuelles Stellwerk - Onboarding mit VR
Das Projekt zielte darauf ab, die komplexen Vorgänge bei Weichenstörungen in einem interaktiven VR-Training realitätsgetreu abzubilden. Dies umfasste die Schaffung digitaler Zwillinge des Stellwerks und der Weiche, wobei neben der optischen Nachbildung auch die Funktionalität im Detail digitalisiert werden sollte.
-
Virtual Reality in der Ausbildung
Die Durchführung von Zertifizierungsprüfungen bei Fahrzeugen aller Art kann einige Herausforderung mit sich bringen, besonders wenn der physische Zugang zu den Fahrzeugen nicht immer möglich ist.
Eine wirkungsvolle Methode, um diese anfänglich genannte Herausforderung zu meistern, ist der Einsatz von digitalen Zwillingen und Virtual Reality. -
Virtual Reality Spiel für GamesCom
Unser vorrangiges Ziel bei diesem Projekt bestand darin, ein Virtual Reality-Spiel zu konzipieren, das ein Exponat des Verkehrsmuseums auf spielerische Weise in den Fokus rückt und gleichzeitig das junge Publikum der Gamescom und Comiccon begeistert.
In der heutigen Zeit ist es von essenzieller Bedeutung, innovative Ansätze zu verfolgen, um potenzielle zukünftige Mitarbeiter für Unternehmen zu gewinnen. Der eindrucksvolle Andrang am Stand der Wiener Linien während der Gamescom belegt den erfolgreichen Abschluss dieses Vorhabens. -
Virtual Reality im Einsatz im Museum
Technologien wie Virtual Reality gewinnen im musealen Kontext stetig an Bedeutung. Diese fortschrittlichen Methoden ermöglichen es, insbesondere das jüngere Publikum stärker zu involvieren und ihre Begeisterung für innovative Ausstellungserlebnisse zu steigern.
Die fortschreitende Digitalisierung ist inzwischen ein integraler Bestandteil unseres Alltags.
Aus diesem Grund wurde für das Verkehrsmuseum ein Exponat aus vergangener Verkehrsgeschichte zum virtuellen Leben erweckt. Die landläufig als "Amerikaner" bezeichnete Straßenbahn wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aus den USA nach Wien gebracht, um die durch den Krieg stark reduzierte Flotte der Wiener Linien zu ergänzen. -
Mit interaktiven Desktopanwendungen zur Digitalisierung der Ausbildung
Virtual Reality stellt zweifellos die intensivste Methode dar, um neue Fertigkeiten und Prozessabläufe zu vermitteln.
Dennoch geht mit dieser Technologie eine Reihe von Herausforderungen in Bezug auf die Hardware und deren Skalierbarkeit einher.
Dies wurde von unserem Kunden den Wiener Linien erkannt, weshalb parallel dazu die Entwicklung interaktiver Lehrinhalte für Desktop-Systeme verfolgt wurde. -
Wiener Linien - Zertifizierungsprüfung mittels Virutal Reality
Wie kann eine Zertifizierungsprüfung für eine Straßenbahn durchgeführt werden, insbesondere wenn der physische Zugang eingeschränkt ist?
Die Antwort liegt in der innovativen Anwendung von Digital Twins und Virtual Reality-Technologien!
Für die jährliche Zertifizierungsüberprüfung des Personals der Wiener Linien sollte eine digitale Lösung implementiert werden, die unabhängig von physischen Ressourcen eine effektive Überprüfung ermöglicht. -
Wiener Linien - Die Digitalisierung der Betriebsmittelschulung
Kunde: Wiener Linien
Projektart: VR & Desktiop Anwendung
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen ein innovatives Projekt in Zusammenarbeit mit den Wiener Linien präsentieren. Das Hauptziel bestand darin, die Schulung für die Handhabung eines Unimogs sowohl in der virtuellen Realität (VR) als auch in einer Desktop-Version zu ermöglichen. Dadurch sollte es möglich werden, Auszubildende digital an einem Betriebsmittel zu qualifizieren.
-
OEBB - VR Onboarding Training für die Werkstatt
Kunde: OEBB
Projektart: VR Anwendung
Auf Grundlage eines bereitgestellten digitalen Zwillings einer Taurus LOK sollte eine virtuelle Trainingsumgebung entwickelt werden, dessen Ziel es war, unterschiedliche Wartungs- und Kontrollübungen durchführen zu können.
Der Aufbau sollte in einer modularen Struktur konzipiert werden, um eine kontinuierliche Erweiterung über eine längere Projektlaufzeit durch die Integration zusätzlicher Schulungen zu ermöglichen.
-
Wiener Linien - Die Erstellung eines Digitalen Twins
Kunde: Wiener Linien
Projektart: Erstellung eines Digitalen Twins
In einer Welt, die sich immer schneller entwickelt und in der Technologie eine zentrale Rolle spielt, wird die Ausbildung der nächsten Generation von Fachleuten immer wichtiger. Digitale Zwillinge spielen hierbei eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung der Zukunft.
-
Interaktive Anwendungen zur Unterstützung für Lehrkräfte
Kunde: Wiener Linien
Projektart: Interaktive PC Anwendung
Auf dieser Seite wollen wir Ihnen ein Projekt vorstellen, welches das Ziel hatte, Vortragende bei ihrer Tätigkeit mit interaktiven Lehrmitteln zu unterstützen.
Die Durchführung einer Betriebsmittelschulung mittels einer interaktiven Computeranwendung bietet im Vergleich zur klassischen Schulungsmethode zahlreiche Vorteile für sowohl Vortragende als auch Auszubildende.
-
Erkunde den neuen Liegewagen der ÖBB mit VR-Technologie!
Kunde: ÖBB
Projektart: VR Anwendung
Das Ziel dieses VR-Projektes bestand darin, den neuen Liegewagen der ÖBB anhand realer Konstruktionsdaten in VR begehbar und erlebbar zu machen. Dabei war die visuelle Qualität genauso wichtig wie die korrekte Darstellung der Funktionen des modernen Liegewagens.
-
Das interaktive Museum: Mit VR-Technologie in die Vergangenheit reisen!
Kunde: Wiener Verkehrsmuseum
Projektart: VR Anwendung
Im Kontext der Veranstaltung "Lange Nacht der Museen" war vorgesehen, einen virtuellen Rundgang durch historische Verkehrsmittel der Wiener Linien anzubieten. Die ausgestellten Exponate wurden von verschiedenen Unternehmen zur Verfügung gestellt und waren als Leihgaben konzipiert, weshalb sie für die breite Öffentlichkeit nicht zugänglich waren. Aus diesem Grund beschloss man, die Rundgänge virtuell anzubieten.
-
Virtuelles Montagetraining als zukunftsweisende Methode für Ausbildung und Onboarding
Kunde: Wiener Linien
Projektart: VR Anwendung
In der heutigen digitalen Welt ist es nicht überraschend, dass Unternehmen zunehmend virtuelle Technologien zur Ausbildung und Onboarding neuer Mitarbeiter einsetzen. Eine der aufregendsten Entwicklungen in diesem Bereich ist das virtuelle Montagetraining.
Mit Virtual-Reality-Brillen können Mitarbeiter realistische Montagesituationen in einer sicheren und kontrollierten Umgebung erleben. Dies bietet zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Schulungen, wie zum Beispiel die Möglichkeit, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen, ohne dass dies zu ernsthaften Konsequenzen führt.
-
Wiener Linien setzt auf VR-Training zur Steigerung von Sicherheit und Effizienz bei Gleisarbeiten
Kunde: Verkehrsmedizin
Projektart: VR Anwendung
Durch die Verwendung von Virtual Reality können die Mitarbeiter in einer sicheren, simulierten Umgebung verschiedene Szenarien durchspielen und auf potenzielle Gefahrensituationen vorbereitet werden, ohne dabei tatsächlichen Risiken ausgesetzt zu sein.
Das realistische Trainingsumfeld ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Fähigkeiten zu verbessern und komplexe Abläufe effektiver zu erlernen.
-
Wiener Linien - Mit Augmented Reality Sollwerte messen
Kunde: Wiener Linien
Projektart: AR Anwendung
Durch den Einsatz der Augmented Reality Technologie ist es uns gelungen, eine teilautomatisierte Vermessung der für die Wartung des Stromabnehmers wichtigen Sollmaße durchzuführen. Hierbei wurde eine hohe Genauigkeit im Bereich von Zehntelmillimetern erreicht.
Das Tracking der einzelnen Abschnitte erfolgte mithilfe von Bildmarkern. Die AR Mess-App initialisiert beim Start die Messpunkte basierend auf einem hinterlegten 3D-Modell. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Messungen initial im gültigen Toleranzbereich liegen.
Über uns
Die Augmented- & Virtual Reality Agentur XRMacher konzipieren maßgeschneiderte Virtual- und Augmented Reality Anwendungen, die den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen. Bei der Entwicklung unserer AR & VR Anwendungen steht immer der Mensch im Vordergrund.
Kontakt
Engerthstrasse 141/18
1020 Wien
0043 660 5602145
office@xrmacher.com